Datenschutz

Datenschutzpolitik der Webseite

I. UM WELCHES DOKUMENT HANDELT ES SICH?

Diese Datenschutzrichtlinie für die Webseite („Richtlinie“) dient nur zu Informationszwecken. Zweck der Richtlinie ist es, die Grundsätze der Funktionsweise der Webseite sowie die Grundsätze der Handhabung und Verarbeitung personenbezogener Daten klar darzustellen.

II. WER IST DER ADMINISTRATOR IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN?

OFP Austria GmbH ist Mitbegründer einer der größten Kapitalgruppen in Polen und Mitteleuropa, die im Handel mit Waren aller Art tätig ist – die aktuelle Liste der Unternehmen, aus denen sie besteht, finden Sie unter Punkt IX. Durch die Nutzung der Webseite erhalten Sie Zugang zu einem sehr breiten Katalog von Waren und Dienstleistungen, die auf Ihre Erwartungen und Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Um dies zu erreichen, ist es notwendig, die Aufgaben zwischen den verschiedenen Gesellschaften der Gruppe angemessen zu verteilen und folglich Ihre Daten durch die verschiedenen Unternehmen als unabhängige Administratoren zu verarbeiten.
Zu Beginn jedes Kapitels, in dem die Verarbeitung beschrieben wird (Newsletter usw.), haben wir die detaillierte Aufschlüsselung der Aktivitäten nach bestimmten Unternehmen der Gruppe hervorgehoben. Nachstehend finden Sie die wichtigsten Daten.
Der Administrator für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zwecke:
1) des täglichen Betriebs der Webseite;
2) der Bereitstellung von Newsletter-Diensten;
ist OFP Austria GmbH / Bahnhofgürtel 59, 8020 Graz, Austria / Tel.: +43 (0) 316 269 766 20 / www.halfprice.eu /Email: [email protected] / FN 564950i / Firmenbuchgericht: LG Graz / UID-Nr.: ATU 77478926.

Die Kontaktaufnahme mit dem Administrator ist unter der oben genannten Adresse, unter der E-Mail-Adresse [email protected] oder unter der Telefonnummer +48 22 123 73 13 möglich – es gilt die Standardverbindungsgebühr gemäß der Preisliste des jeweiligen Betreibers.

Sie können den Datenschutzbeauftragten per E-Mail kontaktieren: [email protected]
a) Der Administrator Ihrer personenbezogenen Daten für die Zwecke der gemeinsamen Werbe- und Entwicklungspolitik sind die unter Punkt IX genannten Unternehmen unserer Gruppe (weitere Informationen auch hier – Punkt IX).

III. WIE GEHEN WIR MIT IHREN PERSÖNLICHEN DATEN UM?

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Kunden erfolgt im Einklang mit der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Amtsblatt der EU.L Nr. 119, S. 1) (DSGVO) und anderen derzeit geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen.
Personenbezogene Daten sind Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („personenbezogene Daten“). Eine identifizierbare natürliche Person ist eine Person, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Vor- und Familiennamen.
Darüber hinaus schützt der Administrator nicht nur die Besucher der Webseite, sondern auch die Kunden, die dem Verwalter ihre persönlichen Daten über andere Kommunikationskanäle zur Verfügung gestellt haben, d. h:

(a) die Webseite https://www. facebook.com/HalfPrice Austria und jede andere Webseite, die unter der Marke oder dem Co-Branding von Facebook betrieben wird (einschließlich Subdomains, internationale Versionen, Widgets und mobile Versionen), deren Bedingungen auf den Regeln basieren, die insbesondere unter https://www. facebook. com/legal/term , jeweils bereitgestellt von Facebook Inc. oder
Facebook Ireland Limited („Facebook Service“), einschließlich der Verwendung von Facebook Lead Ads für das Direktmarketing der eigenen Produkte oder Dienstleistungen des Administrators, veröffentlich sind. Die Grundsätze für den Schutz und die Verwendung personenbezogener Daten durch Facebook Service sind beispielsweise unter https://www.facebook com/policy.php abrufbar. Der Administrator hat keinen Einfluss auf den Inhalt der Facebook Service-Bestimmungen, einschließlich derjenigen, die personenbezogene Daten betreffen;

b) Anwendungen, die es dem Administrator ermöglichen, Werbekampagnen innerhalb des Facebook-Services durchzuführen, einschließlich Wettbewerbe.

IV. ZU WELCHEN ZWECKEN UND AUF WELCHER GRUNDLAGE WERDEN IHRE DATEN VERARBEITET?

Ihre personenbezogenen Daten können zu verschiedenen Zwecken und auf verschiedenen Rechtsgrundlagen verarbeitet werden, je nachdem, welche Funktionen des Services Sie nutzen, insbesondere zum Abschluss und zur Erfüllung der mit Ihnen geschlossenen Verträge, zur Durchführung von Marketingaktivitäten, Markt- und statistischen Analysen, zur Verbesserung der Qualität der Dienste, zur Erfüllung der dem Verwalter obliegenden einschlägigen rechtlichen Verpflichtungen und zur Ermittlung von Anzeigenbetrug.

1. KONTAKTFORMULAR

Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns über das Kontaktformular zur Verfügung stellen und die bei einer eventuellen weiteren Kommunikation erhoben werden, werden oder können für die folgenden Zwecke verarbeitet werden:

a) um mit Ihnen zu kommunizieren und auf Ihre Nachricht zu antworten – Rechtsgrundlage: DSGVO, d. h. das vom Verwalter verfolgte berechtigte Interesse;

b) je nach dem Inhalt der Mitteilung, um auf Ihren Wunsch hin vor Abschluss des betreffenden Vertrags tätig zu werden – Rechtsgrundlage: DSGVO, d. h. die Notwendigkeit, vor Abschluss des Vertrags tätig zu werden;

c) je nach dem Inhalt Ihrer Nachricht, Marketing-, Analyse- und Statistikaktivitäten des Administrators oder von Partnern (Dritte, die unter Punkt 11 der Cookie-Richtlinie aufgeführt sind) oder anderen so genannten Dritten, mit denen wir zusammenarbeiten – Rechtsgrundlage: DSGVO, d. h. das berechtigte Interesse des Administrators oder des Dritten;

d) Feststellung, Abwehr und Verfolgung von Ansprüchen, die im Rahmen der Relation zwischen Ihnen und dem Administrator entstehen können – Rechtsgrundlage: DSGVO, d. h. das vom Administrator verfolgte berechtigte Interesse.

Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig, aber notwendig, um effektiv mit uns zu kommunizieren.
In der Regel verarbeiten wir Ihre Daten bis zur Beendigung unserer Kommunikation mit Ihnen und im Falle von Marketingaktivitäten bis zu Ihrem Widerspruch, es sei denn, das Gesetz verpflichtet uns, die Daten länger zu verarbeiten, oder wir speichern sie im Falle möglicher Ansprüche länger, und zwar für die Dauer ihrer Verjährung, wie es das Gesetz, insbesondere das Bürgerliche Gesetzbuch, vorsieht. In jedem Fall ist die längere Aufbewahrungsfrist für die personenbezogenen Daten maßgebend.
Informationen zu den Empfängern personenbezogener Daten sind in Abschnitt V dieses Dokuments aufgeführt.
Informationen über mögliche Übermittlungen Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländer (außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums) finden Sie in Abschnitt VI dieses Dokuments.
Die Rechte, die Sie in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, sind in Abschnitt VII dieser Richtlinie aufgeführt.

2. NEWSLETTER

Ihre personenbezogenen Daten, einschließlich der Daten, die Sie im Zusammenhang mit dem Abonnement des Newsletters angegeben haben, werden oder können für die folgenden Zwecke verarbeitet werden:

a) Durchführung des Newslettervertrags – Rechtsgrundlage: DSGVO, d. h. die Notwendigkeit, den Vertrag zu erfüllen (Newsletter-Geschäftsbedingungen). Auf dieser Grundlage verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für Marketingzwecke des Administrators, der Unternehmen unserer Gruppe oder der Partner (sog. Dritte, mit denen wir zusammenarbeiten, z.B. bei gemeinsamen Aktionen für Sie) – um Ihnen z.B. per E-Mail oder über SMS, MMS, Push-Nachrichten oder Kommunikatoren mit analoger Nutzung, die direkt Ihrer Telefonnummer zugeordnet sind (z.B. Messenger, WhatsApp), attraktive Werbung und Angebote (Rabatte) zukommen zu lassen. Natürlich können Sie sich vom Newsletter abmelden.

b) der Newsletter kann auf der Grundlage von Profiling besser auf Sie zugeschnitten werden (wir analysieren Ihre Aktivitäten auf vereinfachte Weise, damit wir uns besser an bestimmte, allgemeine Gruppen unserer Kunden anpassen können, z. B. werden wir den Newsletter für Männer und für Frauen unterschiedlich präsentieren). Wir können die Analyse Ihrer Aktivitäten auch nutzen, um Ihnen gezielte Werbung und Angebote (Rabatte) zu unterbreiten, die auf Ihre Präferenzen zugeschnitten sind, z. B. ein sehr attraktives, zeitlich begrenztes Schuhangebot, das auf Sie zugeschnitten ist, basierend auf Ihrer Kaufhistorie und Ihrem Verhalten auf unserer Webseite. Unsere Maßnahmen haben jedoch keinen wesentlichen Einfluss auf Ihre Entscheidungen, z. B. Ihre Kaufentscheidungen. Rechtsgrundlage für die oben genannten Aktivitäten: DSGVO, d. h. das berechtigte Interesse des Verwalters oder eines Dritten (das eigene Marketing des Administrators, das von unseren Konzerngesellschaften oder von den Partnern);
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der gemeinsamen Promotions- und Entwicklungspolitik unserer Gruppe Ihre personenbezogenen Daten zu diesem Zweck von allen Unternehmen unserer Gruppe verarbeitet werden können (siehe unbedingt Punkt IX unten);

c) Feststellung, Abwehr und Verfolgung von Ansprüchen, die im Rahmen der Beziehung zwischen Ihnen und dem Administrator entstehen können – Rechtsgrundlage: DSGVO, d. h. das vom Verwalter verfolgte berechtigte Interesse.
Die Angabe der persönlichen Daten ist freiwillig, aber notwendig, um den Newsletter zu abonnieren.
Wir verarbeiten Ihre Daten für den Zeitraum, der für die Erfüllung des Vertrages (Abmeldung vom Newsletter), für Ihren Widerspruch sowie für den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum (z.B. Steuern, Buchhaltung) erforderlich ist, es sei denn, aus ihrer Aufbewahrung ergibt sich eine längere Frist für die gesetzlich vorgeschriebene Verjährung möglicher Ansprüche, insbesondere nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch. In jedem Fall ist die längere Aufbewahrungsfrist für die personenbezogenen Daten maßgebend. Informationen zu den Empfängern personenbezogener Daten sind in Abschnitt V dieser Richtlinie aufgeführt. Informationen über mögliche Übermittlungen Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländer (außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums) sind in Abschnitt VI dieser Richtlinie aufgeführt.
Die Rechte, die Sie in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, sind in Abschnitt VII dieser Richtlinie aufgeführt.

3. PROFILE IN SOZIALEN MEDIEN

Ihre personenbezogenen Daten, einschließlich der Daten, die Sie beim Besuch unserer Profile in Sozialen Medienhinterlassen (u.a. Kommentare, Likes, Web-IDs), werden oder können für die folgenden Zwecke verarbeitet werden:

a) Marketings-, analytische und statistische Aktivitäten, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, auf dem Profil aktiv zu sein, um unseres Profil effektiv zu betreiben, indem wir Sie mit Informationen über unsere Initiativen und andere Aktivitäten versorgen, und in Verbindung mit unserer Werbung für verschiedene Veranstaltungen, Dienstleistungen und Produkte (einschließlich derjenigen unserer Konzerngesellschaften oder Partner, mit denen wir z. B. bei gemeinsamen Werbeaktionen für Sie zusammenarbeiten) – Rechtsgrundlage: DSGVO, d. h. das berechtigte Interesse des Verwalters oder eines Dritten in Form der Förderung der Marke und der Verbesserung der Qualität der erbrachten Dienstleistungen;

b) Feststellung, Abwehr und Verfolgung von Ansprüchen, die im Rahmen der Relation zwischen Ihnen und dem Administrator entstehen können – Rechtsgrundlage: DSGVO, d. h. das vom Administrator verfolgte berechtigte Interesse.
Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig, aber notwendig, um die Funktionen unserer Social-Media-Profile vollständig nutzen zu können.
Wir verarbeiten Ihre Daten für den Zeitraum, der für die Erfüllung der genannten Ziele oder für Ihren Widerspruch sowie für den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum (z.B. Steuern, Buchhaltung) erforderlich ist, es sei denn, aus ihrer Aufbewahrung ergibt sich eine längere Frist für die gesetzlich vorgeschriebene Verjährung möglicher Ansprüche, insbesondere nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch. In jedem Fall ist die längere Aufbewahrungsfrist für die personenbezogenen Daten maßgebend.

Informationen zu den Empfängern personenbezogener Daten sind in Abschnitt V dieser Richtlinie aufgeführt.

Informationen über mögliche Übermittlungen Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländer (außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums) sind in Abschnitt VI dieser Richtlinie aufgeführt.
Die Rechte, die Sie in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, sind in Abschnitt VII dieser Richtlinie aufgeführt.

4. ANALYSE DER KUNDENZUFRIEDENHEIT

Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit der Umfrage zu Ihrer Zufriedenheit mit unseren Dienstleistungen zur Verfügung gestellt haben, werden von uns für die folgenden Zwecke verarbeitet oder können von uns verarbeitet werden:

a) Erhebung der Kundenzufriedenheit (z.B. durch die Verwendung verschiedener Arten von Fragebögen), Verbesserung des Dienstes, der Produkte, der Qualität der vom Administrator angebotenen Dienstleistungen sowie der Produkte und Dienstleistungen, die von Unternehmen unserer Gruppe angeboten werden – Rechtsgrundlage: DSGVO, d.h. das vom Administrator verfolgte berechtigte Interesse des Administrators oder eines Dritten;

b) Feststellung, Abwehr und Verfolgung von Ansprüchen, die im Rahmen der Beziehung zwischen Ihnen und dem Administrator entstehen können – Rechtsgrundlage: DSGVO, d. h. das vom Administrator verfolgte berechtigte Interesse.
Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig, aber notwendig, um Ihnen die Teilnahme an Zufriedenheitsanalyse zu ermöglichen.
Wir verarbeiten Ihre Daten für den Zeitraum, der für die Durchführung einer Zufriedenheitsumfrage und für die Entwicklung und Umsetzung von Lösungen zur Verbesserung der Webseite oder anderer Dienstleistungen erforderlich ist, es sei denn, wir sind gesetzlich verpflichtet, diese Daten für einen längeren Zeitraum zu verarbeiten oder sie im Falle möglicher Ansprüche für den Zeitraum ihrer Verjährung zu speichern, der im Gesetz, insbesondere im Bürgerlichen Gesetzbuch, vorgesehen ist, oder für andere Zwecke, die sich aus der Ausübung unserer rechtlich gerechtfertigten Interessen ergeben. In jedem Fall ist die längere Aufbewahrungsfrist für die personenbezogenen Daten maßgebend.

Informationen zu den Empfängern personenbezogener Daten sind in Abschnitt V dieser Richtlinie aufgeführt.

Informationen über mögliche Übermittlungen Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländer (außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums) sind in Abschnitt VI dieser Richtlinie aufgeführt.
Die Rechte, die Sie in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, sind in Abschnitt VI dieser Richtlinie aufgeführt.

V. WER KÖNNEN DIE EMPFÄNGER IHRER DATEN SEIN?

Der Katalog der Empfänger der vom Administrator verarbeiteten personenbezogenen Daten ergibt sich in erster Linie aus dem Umfang der vom Kunden in Anspruch genommenen Dienstleistungen.
Der Katalog der Datenempfänger ergibt sich auch aus der Zustimmung des Kunden oder aus gesetzlichen Bestimmungen und wird durch die vom Kunden auf der Webseite vorgenommenen Aktionen weiter spezifiziert.
In begrenztem Umfang können Unternehmen, die den effizienten Betrieb der Webseite technisch unterstützen, einschließlich bei der Kommunikation mit unseren Kunden (z. B. unterstützen sie uns beim Versand von E-Mails und – im Falle von Werbemaßnahmen – auch bei Marketingkampagnen), die Anbieter von Hosting- oder IKT-Diensten, Unternehmen, die elektronische Zahlungen oder Zahlungen mit Geschenkkarten über den Service abwickeln, an der Verarbeitung personenbezogener Daten teilnehmen, Unternehmen, die die Software warten, solche die den Administrator bei Marketingkampagnen unterstützen, sowie Rechts- und Beratungsdienstleister.
Vorbehaltlich des Vorstehenden können personenbezogenen Kundendaten auch an unsere Konzerngesellschaften übermittelt werden, wie in Punkt IX unten angegeben.
In erster Linie nutzt der Administrator im Rahmen der Marketing-(Werbe-)Aktivitäten die Dienste Dritter, welche Cookies oder ähnliche Technologien auf der Webseite einsetzen. Der Katalog dieser Einrichtungen ist in der Cookies-Politik detailliert angeführt.

VI. WERDEN IHRE DATEN AUCH IN DRITTLÄNDER (AUSSERHALB DES EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTSRAUMES) ÜBERMITTELT?

Im Rahmen der Nutzung von Tools zur Unterstützung des laufenden Betriebs durch den Administrator, die z. B. von Google bereitgestellt werden, können die personenbezogenen Daten des Kunden in ein Land außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übertragen werden, in dem das mit dem Administrator zusammenarbeitende Unternehmen Tools zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten in Zusammenarbeit mit dem Administrator bereithält.

Der Administrator gewährleistet angemessene Schutzmaßnahmen für die übermittelten personenbezogenen Daten durch die Anwendung der standardisierten Datenschutzklausel, die durch den Beschluss der Europäischen Kommission und durch Vereinbarungen über die Beauftragung mit der Personaldatenbearbeitung, die den Anforderungen der DSGVO entsprechen, angenommen wurden. Bei der Übermittlung von Daten an Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums bemühen wir uns sicherzustellen, dass unsere Partner ein angemessenes Schutzniveau gewährleisten, indem wir zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen für die Sicherheit personenbezogener Daten treffen.
Der Kunde hat das Recht, eine Kopie der vom Verwalter angewandten Sicherheitsvorkehrungen für die Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland zu erhalten, indem er sich mit uns in Verbindung setzt (Kontaktdaten in Abschnitt II der Richtlinie).

VII. WELCHE RECHTE HABEN SIE?

Jeder Kunde hat jederzeit das Recht:

a) eine Beschwerde an den Vorstand des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten (ul. Stawki 2, 00-193 Warschau) einzureichen;

b) auf Übertragung personenbezogener Daten, die er dem Verwalter zur Verfügung gestellt hat und die automatisiert verarbeitet werden und die auf Grund der Zustimmung oder eines Vertrages verarbeitet werden, z. B. an einen anderen Administrator;

c) auf Zugang zu personenbezogenen Daten (einschließlich der Einholung von Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten oder einer Kopie davon);

d) auf die Berichtigung und Einschränkung der Verarbeitung (z. B. wenn die personenbezogenen Daten unrichtig sind) oder die Löschung personenbezogener Daten (z. B. wenn sie unrechtmäßig verarbeitet wurden);

e) eine dem Administrator erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, wobei der Widerruf der Einwilligung, eine vor dem Widerruf vom Administrator im Einklang mit dem Gesetz vorgenommene Verarbeitung nicht berührt;

f) der Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten zu widersprechen, die zur Wahrung der berechtigten Interessen des Administrators oder eines Dritten erfolgt (sofern keine anderen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen, die die Interessen des Kunden überwiegen). Werden personenbezogene Daten für Zwecke des direkten Marketings verarbeitet, so hat der Kunde das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartigen Marketings einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solchem direkten Marketing in Verbindung steht – in diesem Fall dürfen die personenbezogenen Daten nicht mehr für derartige Zwecke verarbeitet werden.

VIII. GEMEINSAME PROMOTIONS- UND ENTWICKLUNGSPOLITIK UNSERER GRUPPE

Die in Abschnitt IX der Richtlinie aufgeführten Unternehmen gehören zu einer einzigen Kapitalgruppe. Um den höchstmöglichen Standard unserer Produkte und Dienstleistungen für alle unsere Kunden zu gewährleisten, haben wir Maßnahmen ergriffen, um bestimmte Prozesse der Verarbeitung personenbezogener Daten auf Konzernebene auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen.
Zu diesem Zweck haben wir eine gemeinsame Politik für die Promotion und Entwicklung unserer Gruppe entwickelt. Sie betrifft Bereiche, in denen unserer Meinung nach, die gemeinsame Ausrichtung der gesamten Gruppe den größten Wert für unsere Kunden hat, d.h.: Marketings-, analytische und statistische Aktivitäten, einschließlich solcher, die auf Profiling beruhen, die sich letztlich auf die Verbesserung der Qualität unserer Produkte und vor allem auf die Verbesserung der Qualität der Dienstleistungen für unsere Kunden auswirken.

Wenn Sie erst einmal eine Relation zu einem Unternehmen aufgebaut haben, erleichtern Ihnen auch die anderen Unternehmen der Gruppe den Zugang zu den interessantesten Werbeaktionen, indem sie die attraktivsten Angebote sowohl in den stationären Geschäften als auch online anbieten, die von diesen Unternehmen durchgeführt werden.

Je nachdem, mit welchem Unternehmen unserer Gruppe Sie eine Geschäftsbeziehung eingehen, wird dieses Unternehmen zum Administrator Ihrer personenbezogenen Daten für alle Zwecke im Zusammenhang mit dieser Geschäftsbeziehung. Da wir jedoch eine gemeinsame Werbe- und Entwicklungspolitik verfolgen, kann auch jedes andere Unternehmen der Gruppe für Marketing-, Analyse- und Statistikzwecke (einschließlich solcher, die auf Profiling basieren), einschließlich organisatorischer Zwecke und zur Verbesserung der Qualität unserer Produkte und Dienstleistungen, der Administrator Ihrer personenbezogenen Daten werden.

Wir wollen Ihren Bedürfnissen und Erwartungen am besten entsprechen, daher können Unternehmen unserer Gruppe Ihre personenbezogenen Daten für diese Zwecke als separate Administratoren Ihrer Daten verarbeiten. Dies gilt insbesondere für die Identifikationsdaten der Kunden der Konzernunternehmen, die bisherige Marketingkommunikation oder die Aktivitäten in den von den Unternehmen bereitgestellten Tools/Plattformen (Online-Shops, Apps usw.). Die Unternehmen der Gruppe werden in dieser Hinsicht regelmäßig personenbezogene Daten austauschen.
So können die Unternehmen zum Beispiel analysieren, über welche Aktionen Sie im Rahmen eines Newsletters Information erhalten haben, damit sich die Information, die Sie von anderen Unternehmen der Gruppe erhalten, nicht wiederholt. Auf diese Weise können Sie so viele Werbeaktionen wie möglich nutzen, und die Mitteilungen, die Sie erhalten, sind klarer und besser auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.
Die Rechtsgrundlage für die oben genannten Aktivitäten, einschließlich ihrer Koordinierung auf Konzernebene (Datenaustausch), ist unser berechtigtes Interesse (Entwicklung und Promotion unseres Konzerns, einschließlich des eigenen Marketings des Administrators und der Konzernunternehmen – DSGVO, das sich aus der Tatsache ergibt, dass wir ein Konzern sind. Bitte beachten Sie, dass Sie solchen Handlungen unsererseits jederzeit widersprechen können (dies kann jedoch Ihr Nutzererkomfort beeinflussen).
Die beschriebenen Aktivitäten werden von den einzelnen Konzerngesellschaften durchgeführt, bis Sie den oben genannten Widerspruch einlegen. Wir werden auch einige der beschriebenen Maßnahmen einstellen, wenn wir nicht mehr in der Lage sind, Ihre personenbezogenen Daten als Daten des Kunden, des Newsletter-Empfängers, zu verarbeiten (z. B. wenn Sie den Dienst abbestellen). Gelegentlich kann es vorkommen, dass wir gesetzlich verpflichtet sind, diese personenbezogenen Daten für einen längeren Zeitraum zu verarbeiten, oder dass wir sie im Falle möglicher Ansprüche länger aufbewahren, und zwar für die Dauer der gesetzlich festgelegten Verjährungsfrist, insbesondere die des Bürgerlichen Gesetzbuchs.
Einzelheiten darüber, wie beispielsweise das Marketing in der Praxis von den einzelnen Unternehmen der Gruppe realisiert werden kann, finden Sie in den Datenschutzrichtlinien der einzelnen Unternehmen (wir haben diese in Abschnitt IX der Richtlinie angegeben). Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Ihren Daten (wobei natürlich der Ansatz zum Schutz und zur Verarbeitung personenbezogener Daten für alle Unternehmen der Gruppe im Allgemeinen derselbe ist).

IX. WELCHE UNTERNEHMEN GEHÖREN ZU UNSERER GRUPPE?

Zu unserer Gruppe gehören die folgenden Gesellschaften:

a) eobuwie.pl S.A. mit dem Sitz in Zielona Góra (ul. Nowy Kisielin-Nowa 9, 66-002 Zielona Góra), Richtlinie zum Datenschutz ist verfügbar unter dem link https://www.eobuwie.com.pl/polityka-prywatnosci-icookies, Kontakt: [email protected];

b) GINO ROSSI S.A. mit dem Sitz in Słupsk (ul. Owocowa 24, 76-200 Słupsk), Datenschutzbestimmungen sind verfżgbar unter dem link https://www.gino-rossi.com/polityka-prywatnosci, Kontakt: [email protected];

c) CCC S.A. (Polkowice, ul. Strefowa 6, 59-101); Richtlinie zum Datenschutz ist verfügbar unter dem link https://ccc.eu/pl/polityka-prywatnosci, Kontakt: [email protected];

d) DEEZEE sp. z o.o. (ul. Krakowska 87, 32-050 Skawina) Richtlinie zum Datenschutz ist verfügbar unter dem link https://deezee.pl/polityka_prywatnosci , Kontakt: [email protected];

e) OFP Austria GmbH, mit Sitz in Graz, Bahnhofgürtel 59, 8010 Graz, Firmenbuchnummer: 564950i, UID-Nummer: ATU77478926, E-Mail: [email protected], Tel.: +43 316 26 97 66 20, Datenschutzbeauftragte: [email protected], Firmenbuchgericht: LG Graz

X. KANN DIESE RICHTLINIE GEÄNDERT WERDEN UND WIE WERDEN SIE DARÜBER INFORMIERT?

Der Administrator kann die Richtlinie in Zukunft ändern. Jedes Mal wird er eine Mitteilung über eine solche Änderung auf der Webseite veröffentlichen. Bei jeder Änderung wird eine neue Version der Richtlinie mit einem neuen Datum angezeigt.

XI. AB WANN IST DIESE VERSION DER RICHTLINIE GÜLTIG?

Diese Version der Richtlinie ist ab 04.05.2021 gültig.